AAR

Bedeutungen

[1] Medizin: Antigen-Antikörper-Reaktion

Referenzen

[1]
[1] Wikipedia-Artikel AAR
[1]
Ähnliche Wörter
Aar

Abkürzung, f.

Aussprache

IPA ˌaːʔaːˈʔɛʁ
Hörbeispiele:

 

Aar

 m. 

Substantiv, m.

Kasus Singular
Nominativ Aar
Genitiv Aaren
Aares
Aars
Dativ Aar
Aare
Akkusativ Aar

Worttrennung

Aar, Pl 1: Aa·re, Pl 2: Aa·ren
Aussprache
IPA aːɐ̯, Pl 1: ˈaːʀə, Pl 2: ˈaːʀən
Hörbeispiele: Aar , Aare
Reime -aːɐ̯
Bedeutungen
[1] poetisch, gehoben für: Adler
Herkunft
Zugrunde liegen indoeuropäisch *er-, *or-❬ref name="Pfeifer"❭, „Aar“, Seite 1❬/ref❭ und indogermanisch *har-en❬ref name = "Kluge"❭❬/ref❭ „Adler, großer Vogel“, die sich aus den germanischen Belegen althochdeutsch (8. Jahrhundert), altsächsisch aro, arn, mittelhochdeutsch are, arn, mittelniederdeutsch ārn(e), ār(e)nt, mittelniederländisch aren(t), a(e)rn, niederländisch arend , altenglisch earn, altnordisch ǫrn, schwedisch örn , dänisch ørn , gotisch ara „Adler“ und den außergermanischen Verwandten altgriechisch ' „Vogel, Hahn, Huhn“ (vergleiche Ornithologie), armenisch oror „Möwe, Weihe“, altirisch irar❬ref name="Pfeifer"/❭ oder ilar,❬ref name = "Kluge"/❭ litauisch erēlis „Adler“, altslawisch orblʐ, altkirchenslawisch orĭlŭ❬ref name="Kluge"/❭ russisch ' erschließen lässt.
Zur Erschließung der Ausgangsbedeutung wird altgriechisch „weißglänzend“ oder „schnell, beweglich“ herangezogen, womit als „der Aufblitzende, sehr Schnelle“ der Falke gemeint sein könnte.❬ref name="Kluge"/❭
Das mittelhochdeutsche Wort wird im 12. Jahrhundert von adelar „edler Aar“, neuhochdeutsch Adler verdrängt (vergleiche dort), weil das Tier mit der Entwicklung der Falknerei zu den edlen Tieren gezählt wird. Aar bleibt bis ins 16. Jahrhundert mit der Bedeutung „Weihe, Milan“ erhalten, und auch in den Zusammensetzungen Fischaar, Mausaar (vergleiche auch Sperber „Sperlingsaar“). In der poetischen Sprache wird Aar im 18. Jahrhundert mit der Bedeutung „Adler“ erneuert.❬ref name="Pfeifer"/❭❬ref name="Kluge"/❭
Synonyme
[1] Adler
Oberbegriffe
[1] Raubvogel
Beispiele
[1] „fleuch auf du königlicher aar, / dich schwingend in die lüfte!“ - (G. A. Bürger, zitiert nach Grimm)
[1] Er habe zwiefache Kaiserstärke: des Aares Milde und des Löwen Kraft: diesen zweien vermöge nichts zu widerstehen.❬ref❭Franz Pfeiffer, Deutsche Classiker des Mittelalters, Erster Band: Walther von der Vogelweide (1864), Seite 245❬/ref❭
[1] Feder des Aaren!❬ref❭Ferdinand Freiligrath, Pibroch of Donald Dhu, in seinen Gedichte❬!-- --❭n (1869), Seite 315❬/ref❭
[1] der Habicht rupft / Die Brut des Aars❬ref❭Heinrich von Kleist, ein Gedicht herausgegeben in H. v. Kleists Werke (1870) vom Redakteur Heinrich Kurz, Seite 281❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] veraltet: deutscher Aar (vom Wappenvogel abgeleitet)
Wortbildungen
Gleitaar, Sperber

Worttrennung

Aar, kein Plural
Aussprache
IPA aːɐ̯
Hörbeispiele: Aar
Reime -aːɐ̯
Bedeutungen
[1] linker Nebenfluss der Lahn
[2] linker Nebenfluss der Dill
[3] Nebenfluss der Orke
Beispiele
[1–3] Spring nicht aus Versehen in die Aar!

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Aar (Lahn)
[2] Wikipedia-Artikel Aar (Dill)
[3] Wikipedia-Artikel Aar (Orke)

Substantiv, , Nachname

Worttrennung

Aar, Aars
Aussprache
IPA aːɐ̯, aːɐ̯s
Hörbeispiele:
Reime -aːɐ̯
Bedeutungen
[1] deutschsprachiger Nachname, Familienname mit sehr seltenem Vorkommen in Deutschland
Beispiele
[1] Herr Aar ist mein neuer Chef.
[1] Heute schmeißen Aars eine Cocktail-Party.
[1] Der Aar fährt VW Golf und die Aar einen Audi.

Übersetzungen

Referenzen

[1] „Aar“ bei Geogen Onlinedienst
[1] Wikipedia-Artikel Aar
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Aar

Substantiv, m.

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Aar Aare Aaren
Genitiv Aaren
Aares
Aars
Aare Aaren
Dativ Aar
Aare
Aaren Aaren
Akkusativ Aar Aare Aaren

Worttrennung

Aar, Pl 1: Aa·re, Pl 2: Aa·ren
Aussprache
IPA aːɐ̯, Pl 1: ˈaːʀə, Pl 2: ˈaːʀən
Hörbeispiele: Aar , Aare
Reime -aːɐ̯
Betonung
A̲a̲r