Biedermeier

 n. 

Bedeutungen

[1] Stilbezeichnung: Lebensweise und Kunststil im deutschsprachigen Raum von 1815 bis 1848
[2] umgangssprachlich, abwertend: ursprüngliche Bezeichnung für Spießer, Spießbürger oder Spießertum❬ref❭Universität Graz❬/ref❭
Herkunft
von dem Namen (Gottlieb) Biedermaier❬ref❭Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, Dudenverlag Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich, 2006, ISBN 3-411-05506-5❬/ref❭
Beispiele
[1] Erkennungsmerkmal für den Biedermeier ist die Mode.
[1] Aus Österreich stammen die drei bedeutendsten Dramatiker des Biedermeier.
[2] Biedermeier steht im allgemeinen Sprachgebrauch für alles Kleinbürgerliche und Hausbackene.❬ref❭www.hatjecantz.de❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] aus dem Biedermeier
[2] du bist Biedermeier
Wortbildungen
[1] Biedermeierzeit, Biedermeierepoche, Biedermeiereinrichtung, Biedermeiermöbel, Biedermeiermode, Biedermeierstil, Biedermeiertracht, Biedermeierzimmer, Biedermeier-Architektur, Biedermeierdichtung,biedermeierlich

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Biedermeier
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Biedermeier
[1] canoo.net Biedermeier
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Biedermeier
[1] The Free Dictionary Biedermeier
[1] Duden online Biedermeier
[1] Carolin Kaiser, Biedermeier und Vormärz 1815 - 1848, ISBN 978-3-638-98819-3
Quellen

simple:Biedermeier

Substantiv, n.

Kasus Singular Plural
Nominativ Biedermeier
Genitiv Biedermeier
Biedermeiers
Dativ Biedermeier
Akkusativ Biedermeier

Anmerkung

Der Genitiv des Biedermeier ist fachsprachlich.[1]
Worttrennung
Bie·der·mei·er, kein Plural
Aussprache
IPA ˈbiːdɐˌmaɪ̯ɐ
Hörbeispiele:
Betonung
Bi̲e̲dermeier