Clowntherapeut

Bedeutungen

[1] therapeutisch speziell angelernte Person, die, in der Rolle eines Clowns, in Einrichtungen des Gesundheits- (Krankenhäuser, Psychiatrien) und Pflegewesens (Altenheime, Hospize, Pflegeheime) die Patienten und (Pflege- und Altenheim-)Bewohner regelmäßig humoristisch betreut, um ihre Heilung und/oder ihr Befinden zu begünstigen
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Clown und Therapeut
Weibliche Wortformen
[1] Clowntherapeutin
Beispiele
[1] „Seit einigen Jahren wirken Clowntherapeuten in den verschiedensten Bereichen.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „In Italien aufgewachsen, schloss sich der Hochschulabsolvent einer ehrenamtlichen Gruppe von Clowntherapeuten an.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Spätestens wenn die Clowntherapeuten mit Zipfelmützen in die Zimmer der kranken Kinder strömen und schalkhaft mit den Augen zwinkern, ertönt fröhliches Kinderlachen, und alle wünschen einander frohe Weihnachten.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Die kleinen Patienten können mit ihren Müttern und Familienangehörigen in der Weihnachtszeit für einen Moment Krankheit und Leid vergessen, wenn das Kinderhospital innen festlich dekoriert ist und der Nikolaus, assistiert von fröhlichen Clowntherapeuten, von Bett zu Bett geht, um Freude zu verbreiten.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Jein, denn: Eric und Diana Kolb sind auch ausgebildete Clowntherapeuten und Klinikclowns.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Ein Jahr lang besuchten die 34-jährige Leiterin des Sozialen Dienstes im Wiesenhof und der 49-jährige Alltagsbegleiter im Wiesenhof die Zukunftswerkstatt in Neukirchen-Vluyn, um sich zu Clowntherapeuten ausbilden zu lassen.“❬ref❭.❬/ref❭
Lemmaverweis

Referenzen

Quellen

Substantiv, m.

Kasus Singular Plural
Nominativ Clowntherapeut Clowntherapeuten
Genitiv Clowntherapeuten Clowntherapeuten
Dativ Clowntherapeuten Clowntherapeuten
Akkusativ Clowntherapeuten Clowntherapeuten

Worttrennung

Clown·the·ra·peut, Clown·the·ra·peu·ten
Aussprache
IPA ˈklaʊ̯nteʀaˌpɔɪ̯t, ˈklaʊ̯nteʀaˌpɔɪ̯tn̩
Hörbeispiele: ,