Fass

 n.  des Fasses die Fässer

Bedeutungen

[1] ein Behälter aus Holz, Metall, Plastik zur Aufbewahrung und zum Transport von flüssigen Gütern, Schüttgütern und Ähnlichem
Herkunft
mittelhochdeutsch „vaz“, althochdeutsch „faz“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „Fass“, Seite 277.❬/ref❭
Synonyme
[1] Tonne
Verkleinerungsformen
[1] Fässchen
Oberbegriffe
[1] Behälter
Unterbegriffe
[1] Bierfass, Butterfass, Laugenfass, Ölfass, Rumfass, Tintenfass, Wasserfass, Weinfass
[1] Holzfass, Kunststofffass, Metallfass, Stahlfass
Beispiele
[1] Zur Silberhochzeit seiner Schwester kaufte er ein großes Fass Bier.
Redewendungen
[1] Fass ohne Boden
[1] dem Fass den Boden ausschlagen, dem Fass das Spundloch ausschlagen, dem Fass die Krone ins Gesicht schlagen
[1] ein Fass aufmachen
Wortbildungen
[1] Fassbombe, Fasstrichter

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Fass
[1]
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Fass
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Fass
[1] canoo.net Fass
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Fass
Quellen

Ähnliche Wörter

Bass, Phase

Substantiv, n.

Kasus Singular Plural
Nominativ Fass Fässer
Genitiv Fasses Fässer
Dativ Fass
Fasse
Fässern
Akkusativ Fass Fässer

Veraltete Schreibweisen

Faß
Worttrennung
Fass, Fäs·ser
Aussprache
IPA fas, ˈfɛsɐ
Hörbeispiele: ,
Reime -as
Betonung
Fạss

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Fass die Fässer
Genitiv des Fasses der Fässer
Dativ dem Fass den Fässern
Akkusativ das Fass die Fässer
单数 复数

 

Faß

 

fass

Konjugierte Form

Veraltete Schreibweisen

faß
Nebenformen
fasse
Worttrennung
fass
Aussprache
IPA fas
Hörbeispiele:
Reime -as
Grammatische Merkmale
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fassen