Lage

 f.  Z der Lage die Lagen

Bedeutungen

[1] Stelle, an der etwas liegt
[2] Art, wie etwas liegt
[3] , kurz für Klingenlage: Stellung, in der man den gegnerischen Angriff erwartet
[4] Schicht von Gegenständen über oder unter einer anderen
[5] momentane Umstände/Verhältnisse
[6] Bereich einer Stimme oder Tonhöhe
[7] Teil des Notenumfangs
[8] (meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
[9] den einzelnen aus mehreren (oft acht) gefalzten und ineinandergelegten Papierblättern bestehenden, zum Binden vorgesehenen Teil eines Buches
[10] Lage der linken Hand auf dem Griffbrett bei Streich- und Zupfinstrumenten
[11] enggefasste, geografische Herkunftsbezeichnung für einen Wein, im Allgemeinen im Sinne einer Einzellage verwendet
[12] Getränke für eine beisammensitzende Menschengruppe
Herkunft
[1,] ahd. lāga (Legung, Hinterhalt), mhd. lāge (zusätzlich: Zustand), abgeleitet vom Verb liegen, belegt seit dem 9. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort „Lage.“❬/ref❭
Synonyme
[4] Schicht
[5] Sachlage, Situation, Zustand
[11] österreichisch: Ried
[12] Runde
Unterbegriffe
[1] Grenzlage, Grundlage, Innenstadtlage, Randlage
[1,] Gemengelage
[3] Primlage, Secondlage
[5] Ausgangslage, Gesetzeslage, Konjunkturlage, Naturschneelage, Notlage, Rechtslage, Schneelage, Verkehrslage, Wirtschaftslage
[6] Tonlage, Stimmlage
[10] Lagenspiel
[11] Einzellage, Großlage, Steillage
Beispiele
[1] Günstig wäre eine Lage der Wohnung in der Nähe einer Bushaltestelle.
[2] Die Lage der Fässer ist instabil.
[3] Secondlage ist die Lage, bei welcher die Faust gegen die Prime eine umgekehrte Lage erhält.
[4] Die Creme wird in mehreren Lagen aufgetragen.
[5] Wie sieht die wirtschaftliche Lage aus?
[6] Er braucht kein Mikrofon, er hat eine Stimme mit einer großen Lage.
[7] Die Sängerin hat eine sehr große Lage.
[8] Er ist die 400 m Lagen geschwommen.
[9] Heute gab es eine Lage über den 20. Geburtstag des Mauerfalls in der Zeitung.
[10] Beim Gitarrespielen ist die Lage der linken Hand sehr wichtig.
[11] Ich bevorzuge Weine aus der Lage Wintricher Großer Herrgott.
[12] „Die eine oder andere Lage Korn, gemischt mit einigen Bierchen, versetzt die Stehenden hinter der Theke in immer bessere Stimmung.“❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
zu etwas in der Lage sein – etwas können
Charakteristische Wortkombinationen
[1] günstige Lage
Wortbildungen
lagenweise
Lagebericht, Lagebesprechung, Lagenschwimmen, Lageplan, Lager
[5] Lageeinschätzung
[10] Lagenwechsel

Referenzen

[1–2,] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[2,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1,] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[5] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1,] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[1–6,] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
[11] , Seite 130, Eintrag „Lage“
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Lake, Lager
Alge, egal

Substantiv, f.

Kasus Singular Plural
Nominativ Lage Lagen
Genitiv Lage Lagen
Dativ Lage Lagen
Akkusativ Lage Lagen

Worttrennung

La·ge, La·gen
Aussprache
IPA ˈlaːɡə, ˈlaːɡn̩
Hörbeispiele: , Lagen
Reime -aːɡə
Betonung
La̲ge

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Lage die Lagen
Genitiv der Lage der Lagen
Dativ der Lage den Lagen
Akkusativ die Lage die Lagen
单数 复数

 

läge

Konjugierte Form

Worttrennung

lä·ge
Aussprache
IPA ˈlɛːgə
Hörbeispiele:
Reime -ɛːɡə
Grammatische Merkmale
  • 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs liegen
  • 3. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs liegen
Ähnliche Wörter
lägen