Feuilleton

 n.  des Feuilletons die Feuilletons

Bedeutungen

[1] Kulturseite oder -teil einer Zeitung
[2] unterhaltsamer Artikel in der Kulturbeilage einer Zeitung
Herkunft
im 19. Jahrhundert von französisch feuilleton = (Bei-)Blättchen, zu feuille (Blatt), dieses von lateinisch folium „Blatt“❬ref❭, Stichwort: „Feuilleton“, Seite 290.❬/ref❭ (vergleiche deutsch: Folie). Damals wurde nur ein Blatt mit kulturellem Inhalt den Zeitungen beigelegt. Später wurden diese Inhalte mit in die Zeitungen aufgenommen, jedoch vom politischen Teil durch eine Linie getrennt.
Synonyme
[1] Kulturseite
Beispiele
[1] In der Zeitung befindet sich im Feuilleton ein lesenswerter Artikel.
[1] Im Feuilleton wurden auch Fortsetzungsromane abgedruckt.
[1] „Noch um die Mitte des 19. Jahrhunderts schien Geographie als Kunst der Reisebeschreibung eher die Domäne der Feuilletons zu sein, nicht jene der Universitäten.“❬ref❭, Seite 52. ❬/ref❭
[2] Maria Schäfers Feuilletons sind durch Prägnanz und Witz geprägt.
Wortbildungen
Feuilletonismus, Feuilletonist, Feuilletonistin, feuilletonistisch

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Feuilleton
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Feuilleton
[*] canoo.net Feuilleton
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Feuilleton
[1,] The Free Dictionary Feuilleton
[1,] Duden online Feuilleton
Quellen

Substantiv, n.

Kasus Singular Plural
Nominativ Feuilleton Feuilletons
Genitiv Feuilletons Feuilletons
Dativ Feuilleton Feuilletons
Akkusativ Feuilleton Feuilletons

Worttrennung

Feuil·le·ton, Feuil·le·tons
Aussprache
IPA føjəˈtõː, ˈføːjətõ, fœjəˈtõːs, ˈføːjətõs
Hörbeispiele: ,
Reime -õː

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Feuilleton die Feuilletons
Genitiv des Feuilletons der Feuilletons
Dativ dem Feuilleton den Feuilletons
Akkusativ das Feuilleton die Feuilletons
单数 复数