von mittelhochdeutsch zuo, althochdeutsch zuo, zua❬ref❭, Stichwort: „zu“.❬/ref❭
Beispiele
[1] Er lief zu seiner Mutter.
[2] Whiskey besteht etwa zu einer Hälfte aus Wasser.
[2?] Die Wahrheit beginnt zu zweien. (Nietzsche)
[3] Zu meiner Zeit galten noch andere Werte.
[3] zu Weihnachten, zu Ostern, zu Pfingsten
Redewendungen
[2?] zu zweit (älter: zu zweien), zu dritt (dreien), ..., zu zehnt, zu elf, zu zwölft (zwölfen, zwölf), (danach mit unveränderten Zahlwörtern:) zu dreizehn ...
Wortbildungen
zum = zu + männlicher oder sächlicher Artikel im Dativ dem (seltener einem)
zur = zu + weiblicher Artikel im Dativ der (seltener einer)
Referenzen
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache zu
Mit zu eingeleitete Infinitivgruppen können mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden; die Schreibung ohne Komma ist aber in vielen Fällen ebenfalls korrekt: Es war traurig(,) ihn zu sehen. Wir empfehlen(,) ihm zu folgen.
[1] „Ehe man sich’s versieht, werden in der norddeutschen Umgangssprache aus geschlossenen Fenstern zue Fenster.“❬ref❭Sebastian Sick: Zwiebelfisch: Bei zuen Gardinen und ausem Licht. 2007 bei Spiegel Onine❬/ref❭
Übersetzungen
Englisch: [1]
Französisch: [1]
Referenzen
[1] Torsten Föste: Die aufe Tür zum Adjektiv – Zum Status nur prädikativer Adjektive. 2005, PDF.
[1] Christa Dürscheid: Syntax: Grundlagen und Theorien. Vandenhoeck & Ruprecht, 4. Auflage, Göttingen 2007, Seite 79, ISBN 3-525-26546-8.