Bollwerk

 n.  des Bollwerkes, Bollwerks die Bollwerke

Bedeutungen

[1] Schutzanlage, früher aus (Holz-)Bohlen errichtet
[2] übertragen: eine Einrichtung, Organisation oder Vorsichtsmaßnahme zum Schutz
Herkunft
frühneuhochdeutsch bolwerk „Schutzbau (Werk) aus Bohlen“, belegt seit dem 14. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort: „Bollwerk“, Seite 138.❬/ref❭
Ableitung zum gebundenen Lexem Boll- mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, hier: Suffixoid/Halbsuffix) -werk
Beispiele
[1] „Aus dem trüben Wasser des Noors ragt ein hölzernes Bollwerk, Palisaden versperren den Blick vom Wasser aus auf die dahinter liegende Stadt.“❬ref❭, Seite 82–97, Zitat Seite 88.❬/ref❭
[1] „Das mittelalterliche Bollwerk diente, wie wir bald erfuhren, als An- und Abmusterungsplatz der orientalischen Garnisonen; seine Gänge und Gewölbe waren von einer unruhigen und stets wechselnden Belegschaft erfüllt.“❬ref❭. Erstausgabe 1936.❬/ref❭
[2]

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Bollwerk
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Bollwerk
[1] Duden online Bollwerk
[*] canoo.net Bollwerk
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Bollwerk
[1,] The Free Dictionary Bollwerk
Quellen

Substantiv, n.

Kasus Singular Plural
Nominativ Bollwerk Bollwerke
Genitiv Bollwerkes
Bollwerks
Bollwerke
Dativ Bollwerk
Bollwerke
Bollwerken
Akkusativ Bollwerk Bollwerke

Worttrennung

Boll·werk, Boll·wer·ke
Aussprache
IPA ˈbɔlˌvɛʁk, ˈbɔlˌvɛʁkə
Hörbeispiele: ,
Reime -ɔlvɛʁk
Betonung
Bọllwerk

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Bollwerk die Bollwerke
Genitiv des Bollwerkes, Bollwerks der Bollwerke
Dativ dem Bollwerk den Bollwerken
Akkusativ das Bollwerk die Bollwerke
单数 复数