Stenografie

 f.  der Stenografie die Stenografien

Bedeutungen

[1] Kurzschrift, Schrift mit verkürzten Zeichen
Abkürzungen
[1] Steno
Herkunft
[1] von Englisch: [1] stenography , das seinerseits zurückgeht auf: auf gr. στενός (stenos) = eng, schmal, gr. γράφειν (graphein) = schreiben, einritzen❬ref❭ Der Ausdruck taucht erstmals bei John Willis: The Art of Stenografie (1602) auf. Nach: L. Schneider & G. Blauert [Hrsg.] : Geschichte der deutschen Kurzschrift. Heckners Verlag, Wolfenbüttel 1936, Seite 1f. ❬/ref❭
Synonyme
[1] Kurzschrift
Gegenwörter
[1] Langschrift
Oberbegriffe
[1] Schrift
Beispiele
[1] Mit Stenografie lässt sich ein Diktat leichter mitschreiben.
[1] Die Stenografie wird im Bundestag benutzt, um Parlamentsdebatten aufzuzeichnen.
[1] „Eine zweite praktische Anwendung erfahren Buchstabenstatistiken in der Stenografie.“❬ref❭Emmerich Kelih: Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Kovač, Hamburg 2008, Seite 65. ISBN 978-3-8300-3575-6.❬/ref❭
Wortbildungen
[1] Stenograf, Stenografin, stenografieren, stenografisch, Stenogramm

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Stenografie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Stenografie
[1] canoo.net Stenografie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Stenografie
Quellen

Substantiv, f.

Kasus Singular Plural
Nominativ Stenografie Stenografien
Genitiv Stenografie Stenografien
Dativ Stenografie Stenografien
Akkusativ Stenografie Stenografien

Alternative Schreibweisen

Stenographie
Worttrennung
Ste·no·gra·fie, Ste·no·gra·fi·en
Aussprache
IPA ˌʃtenoɡʀaˈfiː, ˌʃtenoɡʀaˈfiːən
Hörbeispiele: ,
Reime -iː
Betonung
Stenographi̲e̲

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Stenografie die Stenografien
Genitiv der Stenografie der Stenografien
Dativ der Stenografie den Stenografien
Akkusativ die Stenografie die Stenografien
单数 复数